Seite wählen
Digitalisierung im Verein – Mit diesem Tipp sparst du Geld

Digitalisierung im Verein – Mit diesem Tipp sparst du Geld

Sparpotential

Stifter-Helfen als Digitalisierungsbooster

 

Vereine sind eigentlich immer etwas klamm und gerade Investitionen in Hard- und Software ist nicht gerade günstig. Doch als Vereinsstrategen haben wir einen ultimativen Tipp für dich, wie du für deinen Verein kostengünstig an alles kommst, was du für deine tägliche (digitale) Arbeit benötigst. Im Podcast gehen wir auf die Idee noch etwas detaillierter ein, der Blog stellt vielmehr eine Zusammenfassung dar.

Eine Kurzvorstellung: Stifter-helfen

Die Wenigsten haben sicherlich davon gehört, aber „Stifter-helfen“ gibt es schon seit 2008. Es handelt sich um ein gemeinnütziges IT-Portal, welches diverse Softwarelizenzen von unterschiedlichen Anbietern zur Verfügung stellt. Allerdings gibt es dort auch Hardware und Schulungen zu vereinsrelevanten Themen. Die Nutzer können alle Angebote zu einem Bruchteil des regulären Preises erwerben. Einzige Bedingung: Der Nutzer muss eine gemeinnützige Organisation sein, was die meisten Vereine glücklicherweise sind. Möglich gemacht wird dies durch die gemeinnützige GmbH „Haus des Stiftens“, welche Träger des Portals ist.

Die Auswahl an Angeboten ist dabei riesig, aber es lohnt sich, etwas Zeit zu investieren und sich alles einmal anzuschauen. Wie haben uns diese Mühe für dich einmal gemacht und präsentieren dir hier aus unserer Sicht einige Perlen:

Software

  • Microsoft ist Partner und somit steht das komplette Office 365 Paket und das Betriebssystem zur Verfügung. Das benötigt wahrscheinlich jeder Verein.
  • Vereins-App von Appack. Man hat die Möglichkeit ohne Programmierkenntnisse eine eigene App zu bauen. Wir haben mit diesem Programm noch nicht gearbeitet, aber es scheint uns auf jeden Fall einen Blick wert.
  • Dein Verein will bei Social Media mit fantatischen Fotos punkten? Dann denkt man sofort an die Lösungen von Adobe. Auch Photoshop und die komplette Creative Cloud mit der Videobearbeitung ist für einen Bruchteil des Preises zu haben.
  • Auch Antivirussoftwaren sind vorhanden. So sind die Vereinsdaten sicher!
  • Wenn du deine regelmäßig Mitglieder informieren und erreichen willst, ist der Newsletterversand eine beliebte Option. Hier stehen beispielsweise CleverReach und LamaPoll zur Verfügung.
  • In letzter Zeit haben wir immer wieder davon gesprochen, dass auch die Digitalisierung von Vereinen sich mehr in Richtung cloudbasierte Dienste entwicklen muss. Hier stehen beispielsweise Amazon Web Services (AWS), Slack oder andere Möglichkeiten zur Dokumentenverwaltung zur Verfügung.
  • Seid ihr ein kleiner Verein? Dann ist „Wiso Mein Verein“ eine gute und etablierte Vereinssoftware, um diesen effektiv zu verwalten. Eine andere Art der Verwaltung bietet dagegen Locaboo. Hier könnt ihr die Belegung von euren Sportstätten organisieren.
  • Für den Onlinesport oder Meetings kannst du die Zoom-Lizenz günstiger erwerben.
  • Selbst für das Thema Fundraising gibt es professionelle Software, die hilft, dass dein Verein erfolgreicher wird.

Hardware

  • Im Büro ist Flex- bzw. Home-Office schon Standard. Wieso nicht auch den Ehrenamtlern die Möglichkeit geben von zu Hause zu arbeiten? Mit einem Notebook kein Problem. Diese gibt es in der Mittelklasse bei Stifter-helfen schon um die 300 Euro. Es handelt sich dabei meist um Leasingrückgänger, welche danach generalüberholt wurden.
  • Es gibt aber auch klassische Tower-PCs und passende Monitore für das Vereinsheim.
  • Deine Ehrenamtler müssen viel telefonieren? Dann kannst du ihnen auch ein Smartphone zur Verfügung stellen. Zwar gibt es nicht die neusten Modelle reduziert, aber die bestehenden Angebote sind für die Vereinsarbeit vollkommen ausreichend.

Schulungen

  • Es gibt diverse IT-Kurse und Webinare für Anfänger und Fortgeschrittene. Diese umfassen beispielsweise Outlook, Excel, Powerpoint, Photoshop oder Indesign.
  • Auch den Veränderungen in der Zusammenarbeit durch Corona wird Rechnung getragen. Es werden Webinare für die Zusammenarbeit im digitalen Raum angeboten. Themen sind beispielsweise „Kommunikation über Microsoft Teams“, Online-Konfliktmanagement oder Online-Teambuilding.
  • Wie präsentiere ich meinen Verein im Internet, überprüfe dies und steuere dies? Hier sind Google Ad Grants und Google Analytics Tools an denen man nicht vorbekommen wird. Ihr könnt nicht nur Erlernen, wie es funktioniert, sondern ihr bekommt nach Anerkennung der Gemeinnützigkeit auch einen Suchmaschinenfreibetrag von 10.000 US-Dollar!
  • Es gibt aber auch Schulungen zu allgemeinen Vereinsthemen, wie Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung aber auch zu aktuellen Themen.
  • Die Webinare sind dabei grundsätzlich kostenlos. Die Ganztagsschulungen kosten zwischen 100 und 200 Euro, was aber ein sehr fairer Preis im Vergleich zum Markt ist.

Was kostet Stifter Helfer?

Die Anmeldung für das Portal ist kostenlos. Dafür ist eine gewöhnliche Registrierung auf der Seite notwendig, wo du die einige Informationen zu deiner Organisation angeben musst. Der Nachweis der Gemeinnützigkeit erfolgt durch das Hochladen des Freistellungsbescheides vom Finanzamt. Da dieser nicht unbegrenzt gültig ist, denke daran, dass du ihn in regelmäßigen Abständen erneuern musst.
Abhängig vom Produkt, welches für deinen Verein interessant ist, musst du für dieses eine Verwaltungsgebühr zahlen. Diese Gebühr ist netto ausgewiesen, beachte also die fehlende Umsatzsteuer. Schaue vor dem Kauf trotzdem noch einmal die Vergleichsangebote im freien Handel durch, um den Preis zu überprüfen.
Um noch einmal auf unsere „Perlen“ eingehen zu wollen, möchten wir dir für ausgewählte Softwarebeispiele die Preisersparnis aufzeigen:

  • Microsoft Office 365 kostet für bis zu zehn Personen 60 Euro im Jahr. Ein Unternehmen müsste für die gleiche Lizenz 245 Euro bezahlen.
  • Photoshop Elements kostet 31 Euro, bei normalen Anbietern allerdings meist um die 90 Euro.
  • „Wiso Mein Verein“ kostet 8,50 Euro im Jahr. Ein Vergleichsangebot, welches wir gesehen hatten, lag bei 140 Euro. Hier muss man allerdings noch einmal prüfen, ob der gleiche Funktionsumfang vorliegt, da dieser auch von der Größe deines Vereins abhängig ist.

Wir hoffen dir hat dieser Beitrag gefallen und wir konnten dir helfen, dass dein Verein zukünftig etwas Geld sparen kann. Falls du andere ähnliche Projekte kennst, worüber wir sprechen sollten, Fragen hast oder Themenwünsche an uns herantragen möchtest, dann kannst du das gerne unter info@vereinsstrategen.de tun. Im Gegenzug würden wir uns freuen, wenn du Menschen von unserem Podcast und dem Blog erzählst, damit noch mehr Ehrenamtler davon partizipieren können.

Deine Vereinsstrategen
(Martin Schüttler)

 

 

So wird dein Verein digital

So wird dein Verein digital

Digitalisierung

Vereinsprozesse mit Digitalisierung optimieren

 

Digitalisierung ist sicherlich eines der meist genutzen Wörter der letzten Jahre. Auch im Verein erfährt die Digitalisierung immer mehr Bedeutung. Doch was verstehen wir eigentlich unter Digitalisierung im Verein? Wo stehen die Vereine in Deutschland? Was ist sinnvoll, was nicht? Genau um solche Fragen zu beantworten, haben wir uns mit Philipp Tramm einen Experten für die Digitalisierung des Vereinswesens in den Podcast eingeladen. Philipp berät mit seinem Unternehmen Vereinsentwickler diverse Vereine bzw. Verbände und zeigt Wege auf, einen Verein nachhaltig zu digitalisieren. Dieser Beitrag ist eine gekürzte Version des ersten Teil des Interviews mit Philipp.

Der Stand in der deutschen Vereinslandschaft

Wenn Vereine an Digitalisierung denken, dann denken sie zumeist erst einmal an verschiedene Tools bzw. digitale Werkzeuge. Doch man sollte den Begriff nicht nur darauf reduzieren. Vielmehr steckt dahinter ein Megatrend, welcher auch mit einer gesellschaftliche Transformation einhergeht. Du kannst einmal selber gedanklich für dich überprüfen, wie nachhaltig und vielseitig dein Leben von der Entwicklung der Digitalisierung beeinflusst wird. Du liest diesen Blog online, hörst den Podcast per App und schreibst uns ggf. eine E-Mail oder über Social Media. Ohne Digitalisierung wäre das nicht möglich.

Doch kommen wir zum Verein. Wenn man sieht, wie digitalisiert das „normale“ Leben ist, fällt auf, dass viele Vereine noch recht analog unterwegs sind. Dies ist auch nachvollziehbar, schließlich treffen in einem Verein zum einem verschiedene Generationen aufeinander, zum anderen ist es ein Ort für persönliche Begegnung. Nun ist die junge Generation allerdings mit dem Handy aufgewachsen ist, während sich ältere Mitglieder beim Thema Digitalisierung ggf. überfordert fühlen. Deswegen kann der Digitalisierungsgrad zwischen Vereinen auch extrem unterschiedlich sein. Er hängt z.B. von der Altersstruktur im Verein, von dem Engagementbereitschaft der Mitglieder, aber auch von gutem Projektmanagement ab.
Am Ende muss aber das Ziel sein, dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist, sondern einen sichtbaren Mehrwert für Mitglieder und die verschiedenen Zielgruppen hat. Was nützt es eine tolle Vereins-App zu haben, wenn der Großteil der Mitglieder viel lieber die Vereinsnews auf der Webseite liest. Erfolgreich kann eine digitale Weiterentwicklung im Verein also nur sein, wenn die, die sich damit beschäftigen möchten, dies auch machen dürfen, dabei allerdings auch die anderen Menschen im Verein entsprechend bei Digitalisierungsthemen abholen und einbinden.
Der aktuelle Zeitpunkt zur Weiterentwicklung ist dabei sehr gut. Durch die Coronapandemie waren viele Menschen gezwungen sich mehr digitalen Möglichkeiten auseinanderzusetzen – auch im Verein. Die Pandemie hat z.B. im Bereich der digitalen Sportangebote, wie ein Beschleuniger gewirkt. Diese Entwicklung wird nicht mehr aufgehalten werden. Hier gilt es Schritt zu halten.

Schritte der Vereinsdigitalisierung – Erst kommt der Prozess

Wir haben zu Beginn von Tools bzw. digitalen Werkzeugen gesprochen. Doch man fängt nicht damit an, sich zu entscheiden, welches Tool man nutzen sollte, sondern viel früher. Man kann nämlich drei Entwicklungsebenen unterscheiden:

  1. Schritt: Analysiert den Verein nach Möglichkeiten für eine interne Effizienzsteigerung durch eine Prozessoptimierung mit digitaler Unterstützung.
  2. Schritt: Überlegt euch, wie ihr mit Digitalisierung mehr Mitglieder gewinnen und binden könnt.
  3. Schritt: Bringt digitale Innovation in den Verein. Schafft also neue Angebote, die es ohne die Digitalisierung nicht geben würde.

Wenn man ehrlich ist, setzen die meisten Vereine aktuell den ersten Schritt um oder beschäftigen sich damit. Das heißt, wie kann man Zusammenarbeit im Verein neu und einfacher gestalten. Elemente dieses Schrittes können z.B. Cloudcomputing, Vereinsverwaltungssoftware oder die Digitalisierung der Buchhaltung sein.
Doch wie beginnt man damit? Wir haben gesagt, dass Digitalisierung Prozesse beschleunigen, vereinfachen und verschlanken soll. Sie muss also einen echten Mehrwert bieten. Dafür muss man sich natürlich erst einmal seine Prozesse anschauen. Wie läuft z.B. die Aufnahme neuer Mitglieder ab? Der Prozess könnte z.B. so aussehen:

  1. Potentielles Mitglied muss Mitgliedsantrag als Kopie bei euch im Vereinsheim abholen.
  2. Füllt diesen dann händisch aus.
  3. Ein Ehrenamtler trägt die Daten dann händisch in eine Exceldatei ein.
  4. Diese Exceltabelle wird ausgedruckt, um in einem Ordner alle Mitgliedsanträge mit Kontaktdaten zu haben.

An diesem Beispiel zeigt sich, wie viel Potential in einem solchen Prozess stecken kann. Denn dieser Verwaltungsprozess kann so gestaltet werden, dass gar keiner im Verein mehr etwas machen müsste. Aus unserer Sicht ist deswegen die erste grundlegende Entscheidung für die Digitalisierung die Anschaffung einer Mitgliederverwaltungssoftware. Und hier können wir auch nicht sagen, welche eine gute Software ist oder nicht, sondern es kommt ganz auf euren Verein an. Ihr müsst nach eurer Prozessanalyse entscheiden, welche Prozesse wollt ihr zukünftig haben und wie sollen diese aussehen. Dann müsst ihr prüfen, ob die Software das überhaupt leisten kann. Beispiele für möglich digitale Prozesse:

  • Eine Person kann online euren Mitgliedsantrag ausfüllen. Alle Daten werden über eine digitale Schnittstelle automatisch in die Mitgliederverwaltungssoftware übernommen. Die Bankinformationen können später genutzt werden, um über die Software die Mitgliedsbeiträge als Lastschrift einzuziehen.
  • Die Daten in eurer Mitgliederverwaltungssoftware können für Newslettermarketing verwendet werden. Das heißt, ihr sendet an alle interessierte Personen automatisch über das System jede Woche/Monat einen Newsletter per Mail mit den interessanten Informationen. Die Steigerung ist noch, dass im Mitgliederverwaltungssystem Attribute vergeben sind, welche ihr für den Newsletter verwenden könnt. Zum Beispiel: „Sende die E-Mail an alle Mitglieder, die in der Abteilung Fußball sind und über 18 Jahre.“ Die Attribute sind dann „Fußball“ und das „Alter“. Der Vorteil von der Verwendung von Attributen ist die gezielte Ausstreuung von Informationen, die nur für einen Teil eures Vereins interessant sind.

Die Nutzung von Attributen ist z.B. aber etwas, was sich vor allem für große Vereine mit diversem Angebot und vielen Mitgliedern lohnen kann. Ein kleiner Verein hätte wahrscheinlich keine Verwendung für eine solche Funktion in der Mitgliedersoftware, eher würde eine solche umfangreiche Software ihn inhaltlich erschlagen. Schließlich müssen komplexere Systeme auch mehr technisch gepflegt werden und erfordern mehr Einarbeitungszeit. Außerdem solltet ihr bedenken, dass es Monate bis Jahre dauern kann, die Prozesse in einem Verein zu verändern. Ihr werdet also nicht mit dem Kauf einer Mitgliedersoftware alle Prozesse gleich digitalisieren. Viel wichtiger ist es, dass ihr einen klaren Plan habt, was euer finales Ziel ist, prüft ob die Software diese verschiedenen Prozesse für das Ziel zukünftig darstellen kann und dann könnt ihr nach und nach die Prozesse digitalisieren. Wenn ihr dies vorher nicht macht, besteht nämlich die Gefahr, dass ihr eine teure Software gekauft habt und auf der Hälfte des Weges merkt, dass ihr die Prozesse gar nicht so bauen könnt, wie ihr wolltet. Und glaubt uns, diesen Fehler machen viele! Eine gute Möglichkeit, um Fehler zu vermeiden, ist es, die Software kostenlos für einige Monate zu testen. Das bieten nicht nur viele Anbieter für Mitgliederverwaltungssoftwaren an, sondern auch im Bereich anderer Digitalisierungsthemen, welche ebenfalls die Arbeit im Verein vereinfachen (z.B. Clouddienste).

Die anderen Stufen der Vereinsdigitalisierung

Während der Coronakrise haben viele Vereine mit digitalen Sportangeboten begonnen. Dies umfasst neben dem Streaming eines Sportangebots auch hybride Lösungen oder auch Sport, wozu man sich nur digital treffen kann (z.B. eSport). Man kann also feststellen, dass diese Vereine sofort mit der dritten Stufe gestartet sind. (Wie ihr ein Onlinesportangebot sinnvoll gestalten könnt, erklären wir dir hier.) Vereine, welche mit dem 3. Schritt begonnen haben, empfehlen wir jetzt einmal den Unterbau zu prüfen, z.B. ob die Mitgliedschaftsanmeldung auch digital möglich ist.
Für die zweite Stufe kann man sich einmal am Individualsport außerhalb des Vereins orientieren. Es gibt viele Tools und Geräte, welche den Breitensport fördern und optimieren. Sportuhren können inzwischen zum Laufen, Radfahren, Schwimmen, Rudern, etc. genutzt werden. Sie zeichnen die Zeiten auf und die zurückgelegten Strecken, rechnen Belastung aus und schlagen die Erholungszeit vor. Untereinander können sich dann Sportler diese Daten z.B. bei Strava vergleichen. Dort können auch gleich Trainingspläne erstellt werden. Versucht solche Tools, wenn es sinnvoll ist, auch in euren Verein einzubinden. Fragt eure Mitglieder, ob sie sich die Nutzung von solchen Trainingstools wünschen bzw. habt ein offenes Ohr für Feedback.
Doch auch in Mannschaftssportarten ist eine digitale Trainingsanalyse möglich. Stellt ein Stativ auf den Trainingsplatz, macht mit dem Handy Aufnahmen von Spielsituationen und zeigt sie später der Mannschaft mittels Beamer, um besser zu werden. So einfach kann Videoanalyse sein!

Fehlentwicklungen vermeiden

Die Vereins-App ist momentan ein sehr gehyptes Thema, aber ob sie sinnvoll ist, sollte vor der Anschaffung zumindest überprüft werden. Wichtig ist die Frage nach dem Mehrwert, schließlich haben Menschen meist sehr viele Apps auf dem Handy. Und sei ehrlich, wie viele von diesen Apps hast du seit Monaten nicht mehr genutzt? Doch wie kann so ein solcher Mehrwert aussehen. So ist es schön, wenn man seinen Mitgliedsantrag auch über das Handy einreichen kann – aber das macht man genau einmal und danach ist Funktion völlig überflüssig. Ebenso macht es auch keinen Sinn die Vereinswebseite quasi in Appform noch einmal darzustellen. Schließlich kostet so eine App Geld, muss gepflegt und verwaltet werden, benötigt Know-How und bindet Kapazitäten. Und ihr benötigt Menschen, die einen echten Mehrwert für diese App liefern können (exklusiver Inhalt). Es ist aus unserer Sicht, wenn es denn überhaupt ein Thema ist, eines für größere Vereine. Versucht alternativ lieber die Ressourcen in die Aktualisierung eurer Webseite zu stecken und diese für das Smartphone zu optimieren. Ihr werdet eher über Google gefunden als im Appstore. Wir werden in nächster Zeit aber auch noch einen Gast haben, der uns erklären wird, wann eine Vereins-App genau sinnvoll ist. Deswegen gehen wir an dieser Stelle nicht tiefer drauf ein.

Zusammenfassend kann man zur Digitalisierung im Verein sagen, dass ihr beginnen solltet euren administrativen Bereich gut zu strukturieren und dann darauf auszubauen. Nehmt dabei alle mit beim Veränderungsprozess. Das heißt, viel kommunizieren und alle im Verein zu Beteiligten machen. Prüft außerdem, ob ihr verborgende Talente im Verein habt, welche euch helfen können (z.B. Experte im Webdesign). Und manchmal kann auch ein Blick von externen Personen, welche das nicht zum ersten Mal machen, hilfreich sein. Das hilft Fehler zu vermeiden. Hier könnt ihr entweder uns als Vereinsstrategen unter info@vereinsstrategen.de ansprechen oder Philipp mit seinem Unternehmen Vereinsentwickler. Und dann braucht ihr nur noch etwas Durchhaltevermögen, denn Digitalisierung ist ein längerer Prozess, den man Schritt für Schritt gehen muss. Aber wir sind uns sicher – wenn ihr unsere Tipps beherzigt, dann werdet ihr erfolgreich sein.

Deine Vereinsstrategen
(Martin Schüttler)