Seite wählen
Digitalisierung im Verein – Mit diesem Tipp sparst du Geld

Digitalisierung im Verein – Mit diesem Tipp sparst du Geld

Sparpotential

Stifter-Helfen als Digitalisierungsbooster

 

Vereine sind eigentlich immer etwas klamm und gerade Investitionen in Hard- und Software ist nicht gerade günstig. Doch als Vereinsstrategen haben wir einen ultimativen Tipp für dich, wie du für deinen Verein kostengünstig an alles kommst, was du für deine tägliche (digitale) Arbeit benötigst. Im Podcast gehen wir auf die Idee noch etwas detaillierter ein, der Blog stellt vielmehr eine Zusammenfassung dar.

Eine Kurzvorstellung: Stifter-helfen

Die Wenigsten haben sicherlich davon gehört, aber „Stifter-helfen“ gibt es schon seit 2008. Es handelt sich um ein gemeinnütziges IT-Portal, welches diverse Softwarelizenzen von unterschiedlichen Anbietern zur Verfügung stellt. Allerdings gibt es dort auch Hardware und Schulungen zu vereinsrelevanten Themen. Die Nutzer können alle Angebote zu einem Bruchteil des regulären Preises erwerben. Einzige Bedingung: Der Nutzer muss eine gemeinnützige Organisation sein, was die meisten Vereine glücklicherweise sind. Möglich gemacht wird dies durch die gemeinnützige GmbH „Haus des Stiftens“, welche Träger des Portals ist.

Die Auswahl an Angeboten ist dabei riesig, aber es lohnt sich, etwas Zeit zu investieren und sich alles einmal anzuschauen. Wie haben uns diese Mühe für dich einmal gemacht und präsentieren dir hier aus unserer Sicht einige Perlen:

Software

  • Microsoft ist Partner und somit steht das komplette Office 365 Paket und das Betriebssystem zur Verfügung. Das benötigt wahrscheinlich jeder Verein.
  • Vereins-App von Appack. Man hat die Möglichkeit ohne Programmierkenntnisse eine eigene App zu bauen. Wir haben mit diesem Programm noch nicht gearbeitet, aber es scheint uns auf jeden Fall einen Blick wert.
  • Dein Verein will bei Social Media mit fantatischen Fotos punkten? Dann denkt man sofort an die Lösungen von Adobe. Auch Photoshop und die komplette Creative Cloud mit der Videobearbeitung ist für einen Bruchteil des Preises zu haben.
  • Auch Antivirussoftwaren sind vorhanden. So sind die Vereinsdaten sicher!
  • Wenn du deine regelmäßig Mitglieder informieren und erreichen willst, ist der Newsletterversand eine beliebte Option. Hier stehen beispielsweise CleverReach und LamaPoll zur Verfügung.
  • In letzter Zeit haben wir immer wieder davon gesprochen, dass auch die Digitalisierung von Vereinen sich mehr in Richtung cloudbasierte Dienste entwicklen muss. Hier stehen beispielsweise Amazon Web Services (AWS), Slack oder andere Möglichkeiten zur Dokumentenverwaltung zur Verfügung.
  • Seid ihr ein kleiner Verein? Dann ist „Wiso Mein Verein“ eine gute und etablierte Vereinssoftware, um diesen effektiv zu verwalten. Eine andere Art der Verwaltung bietet dagegen Locaboo. Hier könnt ihr die Belegung von euren Sportstätten organisieren.
  • Für den Onlinesport oder Meetings kannst du die Zoom-Lizenz günstiger erwerben.
  • Selbst für das Thema Fundraising gibt es professionelle Software, die hilft, dass dein Verein erfolgreicher wird.

Hardware

  • Im Büro ist Flex- bzw. Home-Office schon Standard. Wieso nicht auch den Ehrenamtlern die Möglichkeit geben von zu Hause zu arbeiten? Mit einem Notebook kein Problem. Diese gibt es in der Mittelklasse bei Stifter-helfen schon um die 300 Euro. Es handelt sich dabei meist um Leasingrückgänger, welche danach generalüberholt wurden.
  • Es gibt aber auch klassische Tower-PCs und passende Monitore für das Vereinsheim.
  • Deine Ehrenamtler müssen viel telefonieren? Dann kannst du ihnen auch ein Smartphone zur Verfügung stellen. Zwar gibt es nicht die neusten Modelle reduziert, aber die bestehenden Angebote sind für die Vereinsarbeit vollkommen ausreichend.

Schulungen

  • Es gibt diverse IT-Kurse und Webinare für Anfänger und Fortgeschrittene. Diese umfassen beispielsweise Outlook, Excel, Powerpoint, Photoshop oder Indesign.
  • Auch den Veränderungen in der Zusammenarbeit durch Corona wird Rechnung getragen. Es werden Webinare für die Zusammenarbeit im digitalen Raum angeboten. Themen sind beispielsweise „Kommunikation über Microsoft Teams“, Online-Konfliktmanagement oder Online-Teambuilding.
  • Wie präsentiere ich meinen Verein im Internet, überprüfe dies und steuere dies? Hier sind Google Ad Grants und Google Analytics Tools an denen man nicht vorbekommen wird. Ihr könnt nicht nur Erlernen, wie es funktioniert, sondern ihr bekommt nach Anerkennung der Gemeinnützigkeit auch einen Suchmaschinenfreibetrag von 10.000 US-Dollar!
  • Es gibt aber auch Schulungen zu allgemeinen Vereinsthemen, wie Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung aber auch zu aktuellen Themen.
  • Die Webinare sind dabei grundsätzlich kostenlos. Die Ganztagsschulungen kosten zwischen 100 und 200 Euro, was aber ein sehr fairer Preis im Vergleich zum Markt ist.

Was kostet Stifter Helfer?

Die Anmeldung für das Portal ist kostenlos. Dafür ist eine gewöhnliche Registrierung auf der Seite notwendig, wo du die einige Informationen zu deiner Organisation angeben musst. Der Nachweis der Gemeinnützigkeit erfolgt durch das Hochladen des Freistellungsbescheides vom Finanzamt. Da dieser nicht unbegrenzt gültig ist, denke daran, dass du ihn in regelmäßigen Abständen erneuern musst.
Abhängig vom Produkt, welches für deinen Verein interessant ist, musst du für dieses eine Verwaltungsgebühr zahlen. Diese Gebühr ist netto ausgewiesen, beachte also die fehlende Umsatzsteuer. Schaue vor dem Kauf trotzdem noch einmal die Vergleichsangebote im freien Handel durch, um den Preis zu überprüfen.
Um noch einmal auf unsere „Perlen“ eingehen zu wollen, möchten wir dir für ausgewählte Softwarebeispiele die Preisersparnis aufzeigen:

  • Microsoft Office 365 kostet für bis zu zehn Personen 60 Euro im Jahr. Ein Unternehmen müsste für die gleiche Lizenz 245 Euro bezahlen.
  • Photoshop Elements kostet 31 Euro, bei normalen Anbietern allerdings meist um die 90 Euro.
  • „Wiso Mein Verein“ kostet 8,50 Euro im Jahr. Ein Vergleichsangebot, welches wir gesehen hatten, lag bei 140 Euro. Hier muss man allerdings noch einmal prüfen, ob der gleiche Funktionsumfang vorliegt, da dieser auch von der Größe deines Vereins abhängig ist.

Wir hoffen dir hat dieser Beitrag gefallen und wir konnten dir helfen, dass dein Verein zukünftig etwas Geld sparen kann. Falls du andere ähnliche Projekte kennst, worüber wir sprechen sollten, Fragen hast oder Themenwünsche an uns herantragen möchtest, dann kannst du das gerne unter info@vereinsstrategen.de tun. Im Gegenzug würden wir uns freuen, wenn du Menschen von unserem Podcast und dem Blog erzählst, damit noch mehr Ehrenamtler davon partizipieren können.

Deine Vereinsstrategen
(Martin Schüttler)